Infos zum Thema "Kiel-Luftschiffe"

Halbstarre Luftschiffe
Als Kiel-Luftschiffe bezeichnet man die Luftschiffe, die in ihrer Bauart eine Zwitterform zwischen einem starren Luftschiff und einem Blimp darstellen. Man nennt sie deshalb auch Luftschiffe der halbstarren Bauart. Es gibt sehr viele Parallelen zu den Grundbauformen der Prall-Luftschiffe, allerdings werden bei der halbstarren Bauweise einige Vorteile der starren Bauart genutzt.

 

Die Hauptmerkmale dieses Konstruktionstyps sind:

  • Die Hülle, welche als Tragkörper genutzt wird, enthält ebenfalls die bei Prall-Luftschiffen gebräuchlichen Ballonets.
  • Ein festes Gerippe verläuft meist als Kiel unter dieser Hülle und dient meist als Laufgang (Begehung des Luftschiffes über die Länge, teilweise oder sogar komplett, möglich) und Depot für Fracht, Ballast und Betriebsstoffe.
  • Die Gondel für die Besatzung und Passagiere ist an dem Kielgerüst angebracht, ebenso die Antriebe, welche z.B. in externen Motorgondeln untergebracht sind.
  • Die Steuerorgane, sprich Leitwerke mit Rudern, werden, sofern möglich, ebenfalls an die Gerippestruktur angebracht.

Durch die Möglichkeit einer gezielteren Anbringung z.B. der Antriebskomponenten kann eine höhere Effektivität der Motor-/Propellerleistung erzielt werden. Schwingungen der Motoren werden, z.B. bei externe Motoren, welche nicht unmittelbar an der Fahrgast-Gondel angebracht sind, nicht direkt an die Gondel oder einen relativ kleinen Bereich der Hülle übertragen. Die Formstabilität ist natürlich auch wesentlich größer als bei den reinen Prall-Luftschiffen.

Beispiele für Kiel-Luftschiffe sind z.B. :
 

Die Militärluftschiffe vom Typ "Groß-Basenach"
 
Das Militär-Luftschiff "M II" (1909-1912)
 
 

 
 
Die Expeditions-Luftschiffe "Norge" und "Italia"
 
Das italienische Luftschiff "Norge" ("Norwegen") am Ankermast in Oslo (1926)
 
Die italienischen Luftschiffe "Norge" und "Italia", erbaut von General Umberto Nobile, waren als Expeditionsluftschiffe zur Erforschung des Nordpols gedacht. Das Luftschiff "Norge", 1923/24 erbaut, begab sich am 11. Mai 1926 auf seine Polarfahrt. Der Nordpol wurde überquert - an Bord war auch der bekannte Polar-Forscher R. Amundsen. Das Luftschiff "Italia" startete am 24. Mai 1928 zu seiner Polarfahrt, verunglückte allerdings. In einer dramatische Rettungsaktion wurden einige Überlebende des Unglücks geborgen.
 
        Daten zum Luftschiff N1 "Norge"
 
Länge
106 m
max. Durchmesser
19,5 m
Volumen
19.000 m³
Motoren /
Leistung
3 Maybach-Motoren /
je 245 PS
max. Geschwindigkeit
113 km/h
 
 

 
Das Werbeluftschiff der Raab-Katzenstein Flugzeugwerke
& die Parseval-Naatz-Luftschiffe
 
Die Montage des "Trumpf"-Luftschiffes R.K.27 der Raab-Katzenstein-
Werke in Kassel. Schön zu sehen der pralle Tragkörper und das
Kielgerüst mit der Gondel und den Motoren. (1929)
 
Das Luftschiff R.K. 27 ,sowie die Luftschiffe D-PN 28, D-PN 29 & D-PN 30 sind direkte (allerdings halbstarre) Nachfolger der Parseval-Luftschiffe, welche von Dipl.-Ing. Naatz entworfen wurden.
 
 
Das "Odol"-Luftschiff D-PN 30 vom Typ "Parseval-Naatz" im Fluge. (1932)